Mercedes-Benz Autos aus den 50er Jahren

“Auto der Welteliten”
Im Oktober 1951-einen Monat vor der Serienproduktion des 300-Modells-wurde ein weiteres Topmodell, das 300 S-Modell, auf dem Pariser Automobilsalon vorgestellt; Damit wurde das nun gut abgerundete Produktionsprogramm von Daimler-Benz komplettiert, das wie schon vor dem Krieg die höchsten Erwartungen erfüllte. Das neue Modell wurde als parkrebel repräsentatives Auto mit Sportwageneigenschaften positioniert und erfüllte höchste Ansprüche an Fahrbarkeit und Geschwindigkeit. Dass das 300 S-Modell diese hohe Stellung tatsächlich rechtfertigte, zeigte das Urteil der internationalen Automobilpresse. Die Presse begrüßte das neue Modell als “Auto der Welteliten” und als “Modell für das, was heute im Automobilbau erreicht werden kann”. Das Auto erhielt auch Lob für seine “traditionelle und in diesem Fall besonders edle Form […] Ohne auf Aerodynamik zurückzugreifen “.
Technisch wurde der 300 S vor allem aus dem 300-Modell abgeleitet. Im Gegensatz zum 300-Modell hatte sie aber ein verkürztes Fahrwerk mit Radstand, das 150 mm kürzer war. Höhere Verdichtung und die Zugabe von drei Vergasern steigerte die Motorleistung auf 150 PS. Dies ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h. Das 300 S-Modell gab es als Cabriolet A, als Roadster und als Coupé. Der Roadster entsprach im Grunde dem Cabriolet A, hatte aber eine leichtere, voll einziehbare Kapuze ohne Busgelenke. Die Serienproduktion der drei Versionen begann zwischen Juni und September 1952.
Im September 1955 wurde auf der IAA eine überarbeitete Version des 300 S-Modells zusammen mit dem 300 c vorgestellt. Die wichtigsten Veränderungen hatten sich in der Hinterachse und im Motor vollzogen. Das überarbeitete Modell, intern 300 Sc genannt, hatte eine Eingelenk-Querwellenachse mit einem niedrigen Schwenk, wie der 300 C. Die Verbrennung erfolgte nicht mehr mit Hilfe von drei Vergasern, sondern mit Direkteinspritzung; Dadurch wurde die Motorleistung auf 175 PS erhöht.
Auch die Karosserie war modifiziert worden: Der 300 Sc hatte Drehfenster und größere Anzeigen vorne und hinten. Neue Unterscheidungsmerkmale waren auch zwei auf beiden Seiten mit chromgefütterten Motorhaubenlampen sowie Chromverkleidungen, die sich von der Vorderseite bis zu den hinteren Radbögen erstreckten. Ein Chrom-Schild “Einspritzmotor” (Einspritzmotor), am Kofferraumdeckel unterhalb des Griffes befestigt, deutete an, dass das Auto einen leistungsfähigeren Motor hatte.
Trotz technischer und optischer Verbesserungen wurden von den drei Karosserievarianten des 300 Sc nur 200 Autos produziert. Seit Anfang 1957 war das öffentliche Interesse an dem Auto fast verstorben, so dass die Produktion des 300 Sc im April 1958 eingestellt wurde. Ein Grund für diese Entwicklung war wohl der neue 300 SL Roadster, den viele potenzielle Kunden attraktiver fanden-er kombinierte modernes Design mit einer gesteigerten Fahrleistung und war nicht zuletzt 4.000 DM günstiger.
Beide Versionen, die 300 S sowie die 300 Sc, gehören zu den exklusivsten Mercedes-Benz Pkw-Modellen der Nachkriegszeit und sind zusammen mit dem 300 SL die gefragtesten Modelle unter den Autoliebhabern.
Das globale Urheberrecht bleibt Eigentum der Daimler AG.
Mercedes-Benz W188 300 S Coupé




Mercedes-Benz W188 300 S Cabrio
Dieses 300 S-Cabrio stammt aus den 50er Jahren und war schon damals ein hochpreiches Fahrzeug, das nur für die Wohlhabenden erschwinglich war.
Das Cabrio ist ein beliebtes Fahrzeug unter den Sammlern, da nur eine Handvoll hergestellt wurden.
Produktion 1951 − 1958
W188 Coupé: 314
W188 Cabriolet/Roadster.: 446



Adenauer






Baureihe W187
Der Mercedes-Benz W187 ist ein Luxusauto, das von 1951 bis 1955 von Mercedes-Benz produziert wurde. Auf der IAA im April 1951 wurde sie von einem einzigen Nockenwellenmotor im Linien-Sechszylinder M180 angetrieben und als Limousine , Coupé (1954/1955) und Cabriolet, alle mit dem Modellnamen 220 gekennzeichnet , erhältlich.
Ein sehr seltenes Fahrzeug
Dieses Coupé, das der US-Importeur in Auftrag gegeben hat, wird von Mercedes-Benz produziert und war nur für den US-Markt erhältlich, ist in einer Auflage von 85 Stück erhältlich. 1954 und 1955 wurden die 85 der W187 Coupés tatsächlich verkauft. Das macht das Coupé zu einem sehr seltenen Fahrzeug.


Ein leicht gebogener Bildschirm
Das Styling der W187 ähnelte dem des Mercedes-Benz W136 170S, so dass die 170 freistehenden Scheinwerfer für die 220 in die Kotflügel integrierte Scheinwerfer für einen etwas moderneren Look waren. 1953 ersetzte der Hersteller die konventionell flache Windschutzscheibe des 2/3-Sitzers “Cabriolet A” durch eine leicht gebogene Leinwand, die auch auf das Ende 1953 eingeführte neue Coupé zuging.






Ponton








SL “Sport & Light” Gullwing 300SL, 1954-1957.










300 SL Roadster W 198 1957-1963
Ein Highlight in der Geschichte war die Premiere des Mercedes-Benz 300 SL Roadster (W 198) auf dem Genfer Autosalon vom 14. bis 24. März 1957. Bis 1963 wurden insgesamt 1858 Einheiten des Roadsters gebaut, ab 1958 war es auch mit einem Hardtop erhältlich.

Heckflosse W111 (1959-1971)
Die Produktion der Heckflosse W111 wurde 1959 aufgenommen. Diese Autos erhielten schnell den Spitznamen ‘ Flosse ‘ ‘ oder ‘ Heckflosse ‘ ‘. Von der W111-Serie wurden insgesamt 338.003 produziert, davon 21.098 Coupés und 5143 Cabrios. Es wurde auch ein kleineres W110 (1961-1968)-Modell produziert, das den Spitznamen ‘ kleine Flosse ‘ erhielt. Anschließend gab es ein luxuriöseres Modell, das W112. Die W112 (196201967) kannte nur eine Art, nämlich den 300SE, wurde aber als 4-Türer-Limousine, längliche 4-Türer-Limousine, 2-Türer-Coupé und Cabrio hergestellt. Alle Modelle waren jedoch serienmäßig mit der Luftfederung ausgestattet. Die Produktion der Limousine W111 wurde 1968 eingestellt, die Produktion der Coupés und Cabrios dauerte jedoch bis 1971.




